Viele Aufgaben der Zukunft sind zu meistern. Eine multiprofessionelle Leitung, in der die verschiedenen Entscheidungsebenen in Form eines Direktoriums vertreten sind, trägt gemeinsam mit dem Geschäftsführer die Verantwortung für den Betrieb des Krankenhauses.
Durch eine derart zusammengesetzte Krankenhausleitung wird sichergestellt, dass ärztlicher und pflegerischer Sachverstand gemeinsam mit den betriebswirtschaftlich notwendigen Informationen in die Entscheidungsfindung einfließen. Die krankenhauspolitischen Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Entsprechend musste die "althergebrachte" Verwaltung des Krankenhauses sich zu einem modernen Management wandeln.
In Sitzungen mit sämtlichen Chefärzten werden die Strategien zur Weiterentwicklung der einzelnen Krankenhausabteilungen sowie des gesamten Krankenhauses erarbeitet. Die Arbeitssicherheits-, Arzneimittel-, Transfusions- und Hygienekommission usw., aber auch das Qualitätsmanagement unterstützen die Leitungsebenen bei ihrer Arbeit.
Die strukturelle und wirtschaftliche Situation des Krankenhauses wird maßgeblich durch die Rechtsform des Hauses mit der daraus abgeleiteten Betriebsführungsstruktur beeinflusst. Die Prinzipien Einheit, Kompetenz und Verantwortung, Abgrenzung von Aufsichts- und Entscheidungsfunktionen sowie die sachliche und inhaltliche Nähe zum Entscheidungsgegenstand bei kurzen Entscheidungswegen sind durch die Umwandlung der beiden Kreiskrankenhäuser Buchholz und Winsen in die "Krankenhaus Buchholz und Winsen gemeinnützige GmbH" verbessert worden. Es ist das Ziel der Leitung, dass auch in Zukunft bei weiter erschwerten Rahmenbedingungen das Krankenhaus Buchholz seine Aufgaben erfolgreich zum Wohle der Bevölkerung leisten kann.