Herzliche Einladung zum GesundheitsGespräch
Schmerzen in der Hüfte, steife Gelenke am Morgen oder Schwierigkeiten beim Treppensteigen: All dies können erste Anzeichen für eine Hüftarthrose sein. Die Hüftarthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen im höheren Lebensalter. „Arthrose ist eine Volkskrankheit. Jeder dritte Mensch über 60 Jahre hat Arthrosebeschwerden“, berichtet Prof. Dr. Christian Flamme, der Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Buchholz und erfahrener Experte für Arthroseerkrankungen. Im nächsten GesundheitsGespräch am 6. November 2025 um 18 in der Cafeteria im Krankenhaus Buchholz informieren er und Physiotherapeutin Kathrin Kirschner Interessierte umfassend zur modernen Diagnostik und Therapie der Hüftarthrose. Dabei werden sowohl konservative Behandlungsmöglichkeiten wie Physiotherapie, medikamentöse Schmerztherapie und gezielte Bewegung als auch operative Verfahren, insbesondere der künstliche Gelenkersatz (Endoprothetik), verständlich vorgestellt. Prof. Dr. Flamme wird erläutern, wann eine Operation sinnvoll ist, wie der Eingriff abläuft und wie die Rehabilitation nach dem Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks gestaltet wird. „Die Hüftendoprothese ist nicht nur die am häufigsten durchgeführte Gelenkersatzoperation, sie ist darüber hinaus auch sehr erfolgreich. Etwa 90 Prozent unserer operierten Patienten sind mit dem Ergebnis dieser Operation zufrieden oder sogar sehr zufrieden“, so Prof. Dr. Christian Flamme. Kathrin Kirschner wird ergänzend erläutern, wie die Patienten nach dem Einsatz einer Hüftendoprothese physiotherapeutisch unterstützt werden. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Was ist eine Hüftarthrose?
Bei der Hüftarthrose, in der Fachsprache auch Coxarthrose genannt, handelt es sich um einen fortschreitenden Verschleiß des Hüftgelenks, bei dem sich der schützende Gelenkknorpel zunehmend abbaut. Ohne diese gleitende Schicht reiben die Knochen im betroffenen Gelenk aufeinander, es kommt zu Entzündungen, Bewegungseinschränkungen und einem zunehmenden Verlust der Lebensqualität. „Arthrose kann unter anderem durch angeborene Fehlstellungen wie eine Hüftdysplasie, durch rheumatische Erkrankungen, durch Stoffwechselerkrankungen, Unfälle oder Infektionen im Laufe des Lebens entstehen. Oft bleibt die genaue Ursache unklar. Auch familiäre Veranlagung, Übergewicht oder intensive sportliche Aktivitäten wie Marathonlaufen oder Fußballspielen können das Risiko erhöhen“, erläutert Prof. Dr. Flamme.
Arthrose-Behandlung am Krankenhaus Buchholz
Die Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Buchholz bietet den Patienten die gesamte Bandbreite der modernen Hüftprothetik. Dabei wird besonderer Wert gelegt auf eine minimalinvasive OP-Technik, bei der keine Muskeln durchtrennt werden müssen. So kann die Hüftprothese so schonend wie nur möglich implantiert werden. Der Vorteil der Methode liegt in den geringeren postoperativen Schmerzen, einer schnelleren und sichereren Mobilität und vor allem einer deutlich geringeren Rate an Verrenkungen als bei allen anderen Zugängen. Die Abteilung ist „Referenz-Zentrum“ für minimalinvasive Hüftprothetik und bietet deutschlandweit Ärztinnen und Ärzten Hospitationen an, um ihnen einen Einblick in diese moderne Technik zu vermitteln. Von der über viele Jahre bewährten zementierten Hüftprothese über die zementfreie Prothetik bis hin zur Wechseloperation bei gelockerten oder verschlissenen Kunstgelenken bietet die Abteilung für jeden Patienten eine maßgeschneiderte, den individuellen Bedürfnissen angepasste Versorgung. Die Erstvorstellung in der Klinik wird oft über den behandelnden Orthopäden, Chirurgen oder über die Hausärztin/den Hausarzt organisiert. Interessierte können aber auch selbst einen Termin in der Gelenksprechstunde vereinbaren, Telefon: 04181-13 1252 /-13 1253.
Weitere Informationen:
Auf einen Blick:
GesundheitsGespräch zum Thema „Hüftarthrose“ mit Prof. Dr. Christian Flamme, Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Buchholz, und Physiotherapeutin Kathrin Kirschner
6. November 2025 um 18 Uhr
Krankenhaus Buchholz, Cafeteria
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
